Riad De La Belle Époque


Das Hotel

La Belle Epoque ist ein wertvolles Beispiel für die in das Heute hinübergerettete  Atmosphäre des alten Marrakesch. Ein weiteres Haus der Medina wiedergewonnen zum Genuβ seiner Gäste.  Es ist das Haus von Teresa und Víctor, verliebt in die „rote Stadt“ und beglückt, uns ihr Gefühl der Liebe zu diesen Mauern spüren zu lassen. Es riecht nach Gewürzen und Kerzenwachs, und um fünf Uhr nachmittags sowie zu jeder vollen Stunde erschallen auf der Terrasse die Gesänge des Muezzin als Aufruf zum Gebet. Die sieben Zimmer sind in einem Stil aus marrokanischen Möbeln und Gegenständen des Art Déco eingerichtet und jedes trägt den Namen einer historischen, weiblichen Persönlichkeit oder Lebenskünstlerin wie beispielsweise Karen Blixen, Isadora Duncan oder Anita Delgado. Alle Zimmer gehen zum begrünten, zentralen Innenhof. La Belle Epoque zählt zu den kostbaren Zeugnissen des klassischen Riad mit Holzgalerien und Filigranarbeiten aus Gips an den Wänden. Zum Ensemble gehört auβerdem ein Kaminzimmer, ein Schwimmbecken und eine Art von Chillout Lounge für die schönsten Momente.


Zugänglichkeit

Ohne es vorgeben zu wollen, ist Marrakesch eine Stadt, in der man nahezu gut im Rollstuhl vorankommt, da ihre Altstadt (Medina) so gut wie keine erhöhten Gehsteige hat. Alle Türen des Hotels sind ab März 2011 in Brailleschrift gekennzeichnet. System Audioführer Marokko über Mobiltelefon unter www.toozla.com


Was ist zu tun?

 Aktivitäten
Marrakesch ist eine aufregende Stadt und ihre Altstadt (Medina) ist die Hauptattraktion für ein paar Tage für Stadtspaziergänge und Einkaufsbummel. Unbedingt besuchen sollte man den Botanischen Garten, Majorelle, die Koranschule Medersa und das daran anschlieβende Marrakesch-Museum. Sehenswert sind auch die Anlagen der Menara, bei der es sich um einen alten Wasserspeicher handelt, der von Olivenhainen umgeben ist. Auβerdem das Ausflugsziel La Palmeraie in den Palmenhainen nördlich der Stadt. Skifahren kann man eine Stunde entfernt auf der Station von Oukaimeden im Atlasgebirge. Ein Ausflug auf den Gipfel Toubkal (4.160 m) ist ein faszinierendes Abenteuer, wenn man zwei Tage zur Verfügung hat. Weitere Besuchsziele sind die Kasbah von Aït Ben Haddou und das Ourika-Tal.
 Orte zum Besuchen
Marrakesch ist eine Ikone Marokkos und trotz seines intensiven Tourismus bewahrt es bis heute noch viele Züge seines ursprünglichen Charakters. Die Medina (Altstadt) ist eine noch unveränderte Welt , ein Gewimmel aus Menschen und Läden. Der Djemaa El Fna-Platz ist das gesellschaftliche und touristische Zentrum der Stadt mit seinen zwei Stimmungsbilder: dem morgendlichen mit den Schlangenbeschwörern, Vorlesern und Berber-Wunderheilern, und dem abendlich-nächtlichen mit mobilen Garküchen, Orangensaftständen oder den gedünsteten Schnecken – ein Panorama eingehüllt in den Rauch von gegrilltem Fleisch und Fisch.
 Bücher
Marrakech, les secrets des maisons-jardins<die Geheimnisse der Gartenhäuser>,  Ediciones ACR, zirka 70 Euro. Marrakech, l´oasis rouge <die rote Oase>. Verlag Editions La Bibliothèque des Arts, 2003. Etwa 20 Euro.


Gastronomie

 Küche
Im Riad genieβt man die klassische marokkanische Küche – Kuskus, Tajine-Schmorgerichte, Bratspieβe oder Mechoui - die phantastische Lammkeule am Spieβ  
 Typische Produkte
Marrokanisches Honig- und Mandelgebäck in der Konditorei “Pâtisserie des Princes” neben dem Marktplatz. In der Medina (Altstadt): Schnabelschuhe („Belgha“), Silber,  Erzeugnisse aus der Berberapotheke.


Wegbeschreibung 


Galerie